Die Luft Wasser Wärmepumpe (LWWP) ist ein Heizsystem für Wohnhäuser, das unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Gas betrieben wird und ist frei von CO2-Emissionen und vom Ausstoß anderer schädlicher Stoffe wie Feinstaub. Das gilt strenggenommen nur, wenn der Strom, den die Anlage für ihren Betrieb benötigt, aus erneuerbaren Energien stammt. Bei Neubauten ist LWWP unter bestimmten Voraussetzungen mit einem 35-Prozent-Zuschuss der anrechenbaren Kosten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) förderfähig. Der Fördersatz erhöht sich auf 45 Prozent, wenn die LWWP in einer Bestandsimmobilie eine vorhandene Ölheizung ersetzt.
Wie funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die LWWP funktioniert wie ein umgekehrtes Kühlschrankprinzip. Die Umgebungsluft wird von einem Ventilator angesaugt und über den Verdampfer geleitet, in dem das Kältemittel im flüssigen Aggregatzustand zirkuliert. Durch die Wärmezufuhr über die Außenluft erwärmt wird und verdampft (Wechsel des Aggregatzustands). Das jetzt gasförmige und leicht erwärmte Kältemittel wird zum Verdichter geleitet, der den Druck des Gases erhöht und die Temperatur sich aus physikalischen Gründen weiter auf das gewünschte Niveau erhöht. Das warme Gas wird jetzt über einen Wärmetauscher geleitet, wo es seine Wärmeenergie an das Heiz- und Warmwasser abgibt und dabei selbst abkühlt. Es kondensiert wieder und wird erneut im flüssigen Zustand zum Verdampfer geleitet. Weitere Informationen finden Sie bei net4energy.
Vorteile der Luft Wasser Wärmepumpe gegenüber anderen Heizsystemen
Heizen mit einer LWWP bedeutet eine Abkehr und damit Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas, aber auch eine Abkehr von Feinstaub emittierenden Heizsystemen, die als Energiequelle die Verbrennung nachwachsender Rohstoffe nutzen. Die Anlage arbeitet nicht nur CO2-neutral, sondern emittiert überhaupt kein CO2 und auch keinerlei sonstige Stoffe und keinen Feinstaub. Die Emissionsfreiheit ist besonders dann gegeben, wenn der Betriebsstrom aus erneuerbaren Energien besteht, beispielsweise mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Hausdach produziert wird.
Die LWWP stellt eine insgesamt kostengünstiges und technisch unkompliziertes Heizsystem mit einer wenig aufwändigen Wartung dar. Die Kosten für komplette Anlagen für namhafter Hersteller bewegen sich bei 6.000 CHF bis 12.000 CHF. Die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit erhöht sich weiter, wenn die staatliche Förderung in Anspruch genommen wird. Einzelheiten erfahren Sie bei BAFA. Die völlige Unabhängigkeit von Ressourcen, die bei anderen Systemen zugekauft werden müssen, bedingen nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern machen auch die laufenden Betriebskosten vollkommen berechenbar.
Einige weitere Vorteile ergeben sich aus der Art der Technik. Es werden keinerlei Vorratsbehälter wie Öl- oder Gastanks benötigt, und damit entfällt auch die Beachtung von Vorschriften für die Lagerung derartiger Stoffe. Da keinerlei Ab- oder Brenngase entstehen, die abgeleitet werden müssen, entfällt die Notwendigkeit eines Schornsteins. Einige LWWPs sind in der Lage, bei heißen Sommertemperaturen ihre Wirkung umzukehren, sie fungieren dann als Kühlaggregat wie bei Energie-Experten zu erfahren ist.
Kann die Luft Wasser Wärmepumpe eine bestehende Ölheizung ersetzen?
Die Effizienz einer Wärmepumpe steigt umgekehrt proportional zur Temperaturdifferenz, die sie schaffen muss. Das bedeutet, dass sie sich mit weniger Strom begnügt, wenn Außenluft und das Heizwasser eine möglichst geringe Temperaturdifferenz aufweisen. Eine LWWP kommt deshalb grundsätzlich nur für Heizungssysteme infrage, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden können wie beispielsweise Fußbodenheizungen.
Bei Neubauten ist eine energetische Optimierung gesetzlich vorgeschrieben, und es kann von vornherein ein Heizungssystem mit niedrigen Vorlauftemperaturen eingeplant werden, was den Einsatz einer LWWP begünstigt und in vielen Fällen nahelegt. Anders sieht es bei einer Bestandsimmobilie aus, bei der die Ölheizung durch ein modernes, umweltschonendes und zukunftweisendes Heizsystem ersetzt werden soll. Für den effizienten Einsatz einer LWWP sollte eventuell die Wärmedämmung überprüft und erneuert und an den Einbau einer Fußbodenheizung gedacht werden.